Bücher

Bücher zu Collagen

Bücher rund um Collagen (4)

Collagen – wenn wir mit unserer Materialsammlung arbeiten, dann wird jedes Bild ein Unikat. In meinem 100-Tage-Projekt habe ich mir anfangs täglich spontan einige Teile aus Zeitschriften ausgesucht und damit gespielt. Manchmal gehörten Figuren dazu, manchmal Pflanzen, mal habe ich Text integriert, mal selbstgemachtes Collagepapier. Jedes Bild stand für sich, am nächsten Tag ging es …

Bücher rund um Collagen (4) Weiterlesen »

Bücher zu Collagen

Bücher rund um Collagen (3)

Die Neugier des Kindes lebendig halten, auf kreative Entdeckungsreise gehen, den Prozess des Schaffens genießen – klingt das nicht herrlich? Doch wie oft bremsen wir uns selber aus, weil uns die spielerische Leichtigkeit des Kindseins im Alltag verloren gegangen ist. Wir haben gelernt, dass wir unsere Zeit “sinnvoll” verwenden sollen. Wenn wir etwas tun, dann …

Bücher rund um Collagen (3) Weiterlesen »

Bücher zu Collagen

Bücher rund um Collagen (2)

Collagen, eine unendliche Geschichte, oder? Was kann man nicht alles benutzen, um es in Collagen zu integrieren. Zeitungen, Zeitschriften, Bücherseiten, Noten, Tortenspitzen, Brötchentüten, Bonbonpapier, Stoffreste – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Vielfalt kann überwältigend sein. Womit fange ich an? Welche Elemente möchte ich einbauen? Wie gestalte ich die Komposition und verbinde die Einzelteile? Wenn wir …

Bücher rund um Collagen (2) Weiterlesen »

Bücher zu Collagen

Bücher rund um Collagen (1)

Ich habe mal mein Regal mit Kunst- und Kreativ-Büchern durchgeschaut und festgestellt, dass ich vier ganz unterschiedliche Werke zum Thema “Collage” habe, aber überhaupt keine Idee mehr, was da alles drin steht. Passiert euch das auch, dass ihr Bücher kauft, weil sie euch optisch ansprechen? Der Inhalt interessiert euch, das Layout macht Spaß, also heißt …

Bücher rund um Collagen (1) Weiterlesen »

Creating the Impossible

Unmöglich? Na und?

Ihr kennt das sicher auch: Ihr träumt von etwas und ruft euch gleich wieder zur Ordnung mit den Worten „Das ist unmöglich.“ oder „Das wird sowieso nichts.“ oder „Vergiss es, du bist völlig realitätsfremd.“ Und dann kehrt ihr seufzend zurück zu „business as usual“. Aber warum? Warum nicht versuchen, den Traum zu einer Möglichkeit und …

Unmöglich? Na und? Weiterlesen »