Reflexionen

Freiheit der Darstellung – Zitat von Pablo Picasso

Was mag Picasso für eigenartige Gedanken gehabt haben, meinen wir vielleicht, wenn wir uns einige seiner Arbeiten anschauen, zum Beispiel die kubistischen Portraits oder Stillleben. Für mich steht bei diesem Zitat aber etwas anderes im Vordergrund. Für mich spricht Picasso hier von Freiheit, von künstlerischer Freiheit. Er löst sich von der sichtbaren Realität. Er will …

Freiheit der Darstellung – Zitat von Pablo Picasso Weiterlesen »

Masse statt Klasse? Echt jetzt?

„Quantity beats quality“ – das habe ich letztens irgendwo gelesen und habe eine steile Falte auf der Stirn bekommen. Das klingt, als wäre Massenproduktion besser als den Blick auf Hochwertiges zu legen. Aber so war das gar nicht gemeint. Ich habe im Netz ein bisschen nach diesen Worten gesucht und bin auf eine kleine Geschichte …

Masse statt Klasse? Echt jetzt? Weiterlesen »

Unterwegs ins Museum – und dann?

Oben: Galerie in Bastia / Korsika Reisen, unterwegs sein, das heißt für mich auch immer: Ausschau halten nach Ausstellungen, Galerien, Kunstmuseen. Manches habe ich vorher online recherchiert, manches finde ich in Infoblättern vor Ort, über anderes stolpere ich quasi durch Zufall. Ich mag die Mischung aus Werken bekannter Maler*innen in den Museen und denen lokaler …

Unterwegs ins Museum – und dann? Weiterlesen »

Die eigene Formensprache erweitern

Ihr kennt ja meine Art, ein (abstraktes) Bild zu starten: Ich bewege mich mit einem Stift über Papier oder Leinwand, kritzele intuitiv Linien und Formen, setze mit einem breiten Pinsel Farbe auf die Fläche. Dabei ist mir irgendwann aufgefallen, dass diese Anfänge, diese Linien und Formen, immer wieder sehr ähnlich aussehen. Sie sind zur Gewohnheit …

Die eigene Formensprache erweitern Weiterlesen »

Gedanken zum kreativen Prozess (3): Entdecktes

In den letzten zwei Wochen habe ich mich immer mal zwischendurch mit kreativen Prozessen anderer Künstler*innen beschäftigt. Bei ganz vielen, deren Arbeiten ich interessant und inspirierend finde, habe ich auf den Websites gestöbert und versucht, etwas über ihre jeweilige Arbeitsweise herauszufinden. Es gibt Künstler*innen, die ganz offen darüber schreiben, andere halten sich bedeckt. Zu denen, …

Gedanken zum kreativen Prozess (3): Entdecktes Weiterlesen »

Gedanken zum kreativen Prozess (2): Individuelles

Was meinen Künstler*innen, wenn sie – zum Beispiel in ihrem Artist Statement – von ihrem kreativen Prozess sprechen? Was meine ich, wenn in meinem Jahresmotto steht: „(m)einen kreativen Prozess entwickeln“? Vorletzten Mittwoch habe ich das Vier-Phasen-Modell des kreativen Prozesses nach Wallas kurz vorgestellt. Ein Modell, wie es von einer ersten Idee über Informationssammlung, Ausbrüten und …

Gedanken zum kreativen Prozess (2): Individuelles Weiterlesen »

Gedanken zum kreativen Prozess (1): Modell nach Wallas

Wenn man „kreativer Prozess“ googelt, dann stößt man üblicherweise auf das Vier-Phasen-Modell nach Graham Wallas. Vier Phasen, in denen sich der kreative Prozess entwickelt. Eine Vereinfachung, weil es nicht immer so geradelinig läuft, sondern auch mal in Schleifen. Aber die einzelnen Schritte durchlaufen die meisten von uns in dieser Weise. 1. Phase: Preparation / Vorbereitung …

Gedanken zum kreativen Prozess (1): Modell nach Wallas Weiterlesen »